Die Münchner Olympiade 1972 hat sich zum 50. Mal gejährt, 1972 -> 2022. Es gab eine Woche Feierlichkeiten auf dem Münchner Olympiagelände, diesem sagenhaften Gelände! Es gibt weiterhin eine sehenswerte Ausstellung zum Olympiagelände in der Pinakothek der Moderne! HIER der Link.
Die spektakulärste Kunstaktion der Olympischen Spiele 1972 sollte zur Abschlussfeier ein 440 Meter langer Ballonschlauch in Regenbogenfarben werden, der – beleuchtet – am dunklen Himmel über dem Olympiastadion schweben sollte. Zwei Tonnen hauchdünnes Polyethylen.
Ich war auf der Veranstaltung “Pienes Regenbogen“, die als Kooperation des Münchner Kulturreferats mit den Münchner Kammerspielen entstanden ist!
Otto Piene war der Künstler, der die damalige Aktion verantwortete. Otto Piene – man kennt ihn nicht oft, vermute ich. Ich kannte ihn nicht. Ich bin ihm nachgegangen, ein toller zeitgenössischer Künstler, finde ich, der übrigens am 17. Juli 2014, also in wenigen Tagen (Bericht geschrieben am 14. Juli 2022) vor acht Jahren, gestorben ist.
Hier ein Video zu einer anderen groß angelegten Ausstellung zu Otto Piene in Berlin aus dem Jahre 2014 („Otto Piene – More Sky“). Eine für den 18. Juli 2014 geplante Veranstaltung der Ausstellung an der Neuen Nationalgalerie wurde zu seinen Ehren durchgeführt – einen Tag nach seinem Tod. Auf dem Video ist – ziemlich am Anfang – eine seltene Aufnahme des Regenbogens (noch bei Tageslicht) zu sehen. Ich habe eine Anfrage gestellt, ob ich den schönen „Regenbogenfilm“ von 1972 hier veröffentlichen kann, der am Ende der jetzigen Feierveranstaltung gezeigt wurde. Mal sehen.
Die Olympischen Spiele von 1972 in München waren idealistisch schön durchdacht. Es ging nicht um Gigantismus. Der Regenbogen etwa sollte ein Gegenentwurf zum monströsen Lichtdom aus 36 Falkscheinwerfern sein, der die Schlussfeier der Spiele 1936 in Berlin illuminiert hatte. 60.000 Zuschauer wurden erwartet, 100 Millionen an den Fernsehgeräten. Statt des üblichen Abschlussfeuerwerkes sollte dieser Regenbogen die Idee der Freiheit, des alle Verbindenden und der Hoffnung vermitteln!
Dann das Attentat am 5. September 1972, fünf Tage vor dem Ende der Olympiade. Alle israelischen Geiseln, fünf palästinensische Terroristen und ein Polizist waren tot. In einer hastig zusammengerufenen Versammlung am Morgen danach (siehe das Beitragsbild oben) musste die Entscheidung fallen, ob die Regenbogenaktion trotz des ungeheuerlichen Endes der Geiselnahme durchgeführt werden sollte! Die Theaterperformance „Pienes Regenbogen“ rekonstruierte den Verlauf dieser Versammlung anhand der Aufzeichnungen von Otto Pienes Mitarbeiter Jürgen Claus. Die Namen der gestorbenen israelischen Geiseln wurden vorgelesen.
Die später offene Diskussion endete jetzt mit einer Abstimmung unter den anwesenden Zuschauern. Damals, 1972, wurde – glaube ich – zwischen den fünf beteiligten Personen abgestimmt. Fast alle der Zuschauer bei dieser Veranstaltung stimmten am Ende nun für eine Durchführung der Regenbogenaktion. Tatsächlich wurde sie auch 1972 im Rahmen der Abschlussfeier der Olympischen Spiele durchgeführt. Das Licht im Olympiastadion erlosch für einen Moment, als der Regenbogen am dunklen Himmel beleuchtet über dem See schwebte.
Schauspielerisch übrigens überzeugte – wieder einmal – Christian Löber, langjähriges Mitglied (er ist aber noch jung) des Ensembles der Münchner Kammerspiele, hier in der Person von Otto Piene. Er überzeugt zuverlässig eigentlich immer! Bei den anderen drei Schauspielern und der Schauspielerin war mein Eindruck: Etwas zu wenig haben sie die brutale Erschütterung der Olympischen Spiele wiedergegeben, die doch auf dieser Versammlung sicherlich prägend war! Da hätte noch mehr von dem damaligen Entsetzen rüberkommen können! Das fürchterliche Ende der Geiselnahme war gerade einmal wenige Stunden her!
Dennoch: Die schön ausgewählte kleine „Theaterperformance“ hat die Zuschauer insgesamt auf wunderbare Art und Weise zurückgeholt in den Kern und die Stimmung der Olympischen Spiele 1972 in München!
Einiges zu Otto Piene kann man ansonsten z. B. sehen auf der Website von Artnet. HIER der Link.
Eine wunderbare Reihe von Filmen zu jedem einzelnen Tag der Olympischen Spiele 72 in München bietet derzeit (Juli 2022) der Bayerische Rundfunk. HIER der Link.