Es ist höchste Toleranz gefragt und dann ist es einfach schön! Höchste Toleranz! Genau das zeichnet für mich Theaterbesuche aus. Tolerant sein, offen sein, nicht etwas Bestimmtes erwarten, nicht alles an herkömmlichen Maßstäben messen.
So funktioniert auch Thom Luz. Thom Luz bietet jetzt am Münchner Residenztheater mit „Leonce und Lena“ einen Abend, an dem wieder genau diese Toleranz und Offenheit hilft. Am Sonntag gab es die Münchner Premiere des Stückes, das zuvor schon unter Andreas Beck am Theater Basel lief. HIER ein kurzes Video dazu.
Man mag gerade bei einem Titel wie „Leonce und Lena“ von Georg Büchner eine klassische Inszenierung erwarten. Noch dazu auf der großen Bühne des Residenztheaters. Doch genau das gibt es an diesem Abend nicht. Andreas Beck hat sich damit eindeutig – und durchaus mutig! – dafür entschieden, die Münchner zu überraschen. Thom Luz auf der großen Bühne! Und ich finde, genau das tut gut, jedem Theatergänger tut es hoffentlich gut, grenzenlos offen zu sein. So sollte man auch zu dieser Aufführung gehen.
Es wird natürlich auch Theaterfreunde geben, die nur (oder vorwiegend) klassische Inszenierungen gut finden. Es mögen solche Zuschauer gewesen sein, die nach der Vorstellung dem Beifall Buhrufe beistreuten. Auch das hat natürlich seine Berechtigung. Aber es gibt doch keinen Grund, bei einem Theaterbesuch weniger offen zu sein, als beim gewollten Anblick eines Kunstwerkes.
Thom Luz jedenfalls wählt immer schon sehr eigenwillige Themen, sehr eigenwillige, poetische Gestaltungen. Auch seine Inszenierung „Olympiapark in the Dark“, die ja derzeit im Marstall zu sehen ist, ist entsprechend eigenwillig. Eine eher akustische Annäherung an München. Seine bisherigen Stücke waren allesamt eigenwillig, haben immer etwas Poetisches, keinen Handlungsstrang. Ich kenne „Traurige Zauberer“, „Girl From the Fog Machine Factory“, „Olympiapark in the Dark“ und jetzt „Leonce und Lena“. Er hat sehr viel mehr gemacht, zuletzt in Basel „Radio Requiem“. HIER ein Überblick seiner Produktionen.
Maurice Maeterlink wird im Programmheft so schön zitiert, wenn er mit seinen Augen über das Theater schreibt:
„Eine Hand, die nicht uns gehört, klopft … manchmal an die geheimen Pforten des Instinkts – oft könnte man beinahe sagen, des Schicksals, so groß ist die Ähnlichkeit. – Man kann sie nicht öffnen, doch sollte man aufmerksam zuhören.“
Es hätte auch Thom Luz sagen können.
Und gerade mit dieser Toleranz ausgestattet kann man wunderbare Dinge auch an „Leonce und Lena“ – diesem inhaltlich ja sehr überschaubaren Drama von Georg Büchner – entdecken. Mit dieser Toleranz fallen Details auf: Allein die Bewegungen der SchauspielerInnen! Immer wieder auch ihre die Positionierungen auf der Bühne. Die Verschiebung der SchauspielerInnen, das Bühnengeschehen! Besonders Lisa Stiegler in der Rolle der Lena! Es fällt fast deutlich auf: Sie scheint sich vollkommen wohl gefühlt zu haben in dieser Inszenierung und spielte wunderbar! Oder die Sequenz, in der minutenlang in völliger Dunkelheit gespielt, geredet wird (auch die an sich immer grün leuchtenden Notausgangsschilder im Zuschauerraum werden in dieser Zeit verdeckt). Die totale Reduktion auf den Text, auf das gesprochene Wort. Die Dunkelheit zeigte: Auf den Inhalt der „Geschichte“ von Leonce und Lena kommt es hier nicht an. Schon der leichte Nebel, der vor Beginn der Aufführung durch das ganze Theater zog, deutete eher an: Es kommt ein Abend von Thom Luz!
Zur „Geschichte“ von Leonce und Lena:
Sie ist, so Thom Luz, „scheinbar schnell erzählt: Ein Prinz und eine Prinzessin aus benachbarten Königreichen flüchten vor einer arrangierten Ehe, verlieben sich inkognito ineinander und versuchen, mit einer List ihren Lebensweg selbst zu bestimmen – nur um am Schluss festzustellen, dass sie ihrem vorbestimmten Schicksal in die Arme geflüchtet sind.“
Vor dem Hintergrund dieser „Geschichte“ geht es Georg Büchner aber wohl eher um verschiedene Weltsichten. Liebe und Tod, Melancholie und Sehnsucht, das Ich und die Gesellschaft. Es sind auch im „Originaltext“ fast nur Betrachtungen.
Thom Luz greift für seine wieder poetische (und natürlich nicht klar verständliche) Inszenierung dementsprechend verschiedene Einzelkomponenten des „Romans“ auf. Und dem folgend enthält das Programmheft ein alphabetisch geordnetes kleines Kaleidoskop der prägenden Begriffe des Stückes. Von Automat bis Zitate. Und dazu – auf der Bühne – Bewegungen und Musik.
Auffallend ist im Übrigen auch, so mein Eindruck, dass die Textpassagen des Romans, die gesprochen werden, mitunter in dieser Thom’schen Szenerie eine andere Bedeutung erhalten, als im Originaltext. Sie tauchen aus einer Versenkung auf.
Das Bühnenbild ist, wie von Tom Lutz gerne gestaltet, ein nicht näher definierbarer Raum. Es könnte eine Werkstatt sein, man sieht eben Gegenstände herumstehen, die zum Einsatz kommen. Gut, es gab auch Szenen, die etwas albern, vordergründiger waren. Die Violine unter der Schuhputzmaschine etwa. Trotzdem! All das hat bei Thom Luz gerne Wirkung und Bedeutung, hier mit Bezug zu „Leonce und Lena“. Es geht ja bei Leonce und Lena auch um Automaten.
Also: Hingehen, offen sein, hinsehen und hinhören!
HIER ein Gespräch mit Thom Luz über die Inszenierung, Auf Französich allerdings.
Und HIER der Link zur Stückeseite auf der Website des Residenztheaters.
Copyright des Beitragsbildes: Sandra Then
Leave A Reply