….und ich fange mittendrin an. Beginne mit gestern, Donnerstag, 16. Mai 2019. Heute, Freitag, 17. Mai 2019, ist für mich Ruhetag. Gestern habe ich zwei Stücke aus der Reihe „Stückemarkt“ gesehen. Eines war „Estado Vegetal“ von Manuela Infante. Der Stückemarkt ist ja eine „Nebenreihe“ zur berüchtigten 10er-Auswahl auf dem Berliner Theatertreffen.
Was der „Stückemarkt“ genau ist? Hier die Beschreibung des „Stückemarktes“ auf der Website der Berliner Festspiele:
Der Stückemarkt sucht nach neuen Formen der Autor*innenschaft und innovativen Theatersprachen. In einem international offenen Wettbewerb können sich Autor*innen und Theaterkollektive gleichermaßen mit Theatertexten und Theaterprojekten bewerben. Eine fünfköpfige Künstler*innenjury wählt aus den Einsendungen fünf Arbeiten aus. Im Rahmen des Theatertreffens werden die ausgewählten Arbeiten ihrer Form entsprechend präsentiert – als Gastspiele, Szenische Lesung, Performances, Site-specific-Formate
Gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb wurde gestern im Rahmen des Stückemarktes der diesjährige Werkauftrag an Manuela Infante vergeben.
Ein Auszug aus der Laudatio von Vasco Boenisch, Chefdramaturg Schauspielhaus Bochum:
Manuela Infante erzählt [..] eine politisch relevante, philosophisch inspirierende und persönlich berührende Geschichte von Mensch und Natur; nein, präziser: vom Mensch als Teil der Natur. [..] Dabei ist es gerade beeindruckend, wie Manuela Infante aus einem Arbeitsprozess heraus, den man bei uns wohl als Stückentwicklung bezeichnen würde, ein Drama von so hoher literarischer Dichte erschaffen kann. [..] Manuela Infante ist [..] eine ungewöhnlich kreative, mutige und inspirierende [..].
Stimmt, es war ein bewegender, überzeugender, beeindruckender und poetischer Abend. Allerdings teils nicht leicht zu verstehen, philosophisch. Das Stück wird aber sehenswert sein. Das Stück ist radikal im Ansatz, eine Utopie! Die gestrige Präsentation war ja eher eine szenische Darbietung des Textes. Eine komplette Inszenierung wird anders aussehen. Es wird in der Spielzeit 2020/21 unter der Intendanz von Johan Simons am Schauspielhaus Bochum gezeigt! Ich bin gespannt.
Es ging um das Verhältnis des Menschen zur Natur. Anlass der Geschichte ist ein Motorradunfall. Ein junger Mann rast gegen einen Baum. Daraus spinnen sich Gedanken zu Mensch und Natur. Eine kleine philosophische Neuordnung des Denkens. Schön wäre es!
Etwa: Der Mensch bewegt sich, die Natur nicht. „Because you live within time, not against it!“ heißt es gegenüber einem Baum. Der Natur wird eine unglaubliche Würde beigemessen. Die Natur war zuerst da, und dann kam der Mensch und will seitdem alles ändern. Auch die Natur. Sie kommt in Töpfe. Oder wird verbrannt, zerstört. Aber die Natur war früher auf der Erde als der Mensch! Und sie würde sich die Erde schnell zurückholen, wenn der Mensch verschwände. Ein sicherlich sehr persönliches, sehr engagiertes, sehr utopisches Stück. Nach dem Motto: Erst die Natur, dann der Mensch! Erst die Natur, dann der Mensch! Der Mensch sah es aber schon immer anders herum. Viele gute Gedanken landen in diesem Stück. Davon müsste es mehr geben.
Infante lädt mit „Estado Vegetal“ dazu ein, die anthropozentrische Logik hinter uns zu lassen und uns auf eine Reise in die Pflanzenwelt zu begeben. Das Leben und den Wert der Natur erkennen, neu denken!
Sehr auffallend und überzeugend war bei allem übrigens die beeindruckende schauspielerische Leistung der einzigen Darbietenden, einer Spanierin, Marcela Salinas. Siehe das Video unten! Sie wechselte ständig die Rollen. Ein junges Mädchen, die Mutter des Opfers, eine alte Nachbarin, einen Verwaltungsbeamten, einen Feuerwehrmann und so fort. Und sie spielt jede Rolle überzeugend. Poetisch – auch musikalisch – wird es, wenn Salinas als Feuerwehrmann spricht, nachdem alles in einem tongewaltigen Rauschen abgebrannt ist.
Eines der wenigen „Stücke“, bei denen ich in diesem Jahr des Theatertreffens keine Zweifel hatte.
HIER kann man sich die ganze Performance ansehen. Ansehen!
©️ des Beitragsbildes: Fundación Teatro a Mil
Davor …
Leave A Reply