Im Rahmen des derzeit stattfindenden Brechtfestivals in Augsburg habe ich im Augsburger Staatstheater „Auf der Straße“ von Karen Breece unter Mitwirkung des Berliner Ensembles gesehen. Karen Breece war mir bekannt aus einer Veranstaltung im Münchner HochX, über die ich damals auch geschrieben hatte. HIER der Link zum damaligen Bericht.
Es ging damals im HochX unter dem Titel „Oradour“ um das Gedenken an das Nazigrauen. Karen Breece macht dokumentarisches Theater. Wobei: Theater kann man kaum sagen. Auch der Abend „Auf der Straße“ war wieder eine Dokumentation. Eine Dokumentation über das Leben Obdachloser in Berlin. Karen Breece recherchiert „intensiv“, bevor sie ein „Theaterstück“ macht. Das ist ihre Herangehensweise. Eine Dokumentation über das Leben Obdachloser ist auf jeden Fall angebracht! Es gibt – wird auch gesagt – zigtausende Obdachlose in Deutschland (wobei es übrigens, wenn es genau wird, eine Frage der Definition „obdachlos“ ist). Darüber jedenfalls im Fernsehen oder im Theater etwas zu zeigen, ist ein guter Ansatz.
Das Stück geht aber meines Erachtens bei weitem nicht weit genug! Es geht sogar in die falsche Richtung! Milo Rau etwa, der ja auch immer wieder an der Realität arbeitet, wäre viel weiter gegangen! Die Dokumentation hätte bei ihm mit Betroffenheit, nicht mit Beifall geendet.
Bettina Hoppe und Nico Holonics, SchauspielerInnen des Berliner Ensemble, sprechen auf der Bühne mit drei von Obdachlosigkeit beziehungsweise Armut Betroffenen. Diese wiederum erzählen von ihrem Schicksal und ihrer Situation. Später kommen noch weitere von Obdachlosigkeit und Armut Betroffene hinzu, der integrative Chor „Different Voices of Berlin“. Beifall.
Es bleibt aber, wie gesagt, nur im Ansatz interessant. Über die Situation der Betroffenen zu hören, über ihre Schicksale, ihre Jugend, darüber, dass sie Lebensmittel von der Tafel holen, wieviel Geld sie monatlich zum leben haben, was Sozialarbeiter erleben, das ist gut. Es werden auch durchaus krasse Dinge geschildert. Aber es rutschte mehr und mehr ins Klischee ab. Es endete mehr oder weniger mit dem Gedanken: „Schaut auf uns!“ So auch dann der Gesang des Chors. Wir unterschätzen sicherlich die schwierige Situation all dieser Menschen. Gesundheitlich, psychisch, alles! Wie sie allein um ihren Schlafplatz „kämpfen“! Deswegen ist ein „Schaut auf uns!“ durchaus gut. Aber: Bei Karen Breece schwang meines Erachtens der unpassende Hintergedanke mit: „Sie sind eben rausgefallen aus unserer tollen Gesellschaft“.
Unsere tolle Gesellschaft! Rausgefallen! Da hätte man ansetzen müssen! „Schaut auf uns“ klingt nach: „Alles ist doch in Ordnung, in unserer Gesellschaft, aber bitte schaut auf die Obdachlosen, die nicht dabei sind!“ Es ist aber nicht alles in Ordnung! Und ich glaube sogar, der ein oder andere Betroffene – also Obdachlose oder von Armut Betroffene – will gar nicht in dieser Gesellschaft leben. Diese Gründe wären auch interessant gewesen! Und dann wäre es nicht um Mitleid, sondern um Respekt gegangen. Dieser Gedanke kam aber an diesem Abend überhaupt nicht zum Tragen.
Trotz der guten Ansätze von Karen Breece muss man meines Erachtens bei diesem Thema aufpassen: Schnell ist alles verlogen. Und da war der Abend von Karen Breece nicht eindeutig genug!
Man kann Karen Breece eigentlich nur raten: Dranbleiben an dem Thema!
©️ des Beitragsbildes: Julian Röder