Eigenartig! Gestern war in den Kammerspielen die „Premiere“ der ZWEITEN Version von „Trommeln in der Nacht“ von Bertolt Brecht. Ich wieder hin! (Damit sich der geneigte Blogleser nicht wundert: Ich wohne ca. 100 m entfernt von den Kammerspielen und habe nun einmal – nach mehreren Operationen vor ein paar Jahren, die mich aus dem Beruf geholt haben – für all das viel viel Zeit. Und Freude, Interesse und hohen Respekt vor der Theaterwelt insgesamt, aber speziell vor den Leistungen und besonders dem spirit der Münchner Kammerspiele, den dort jeder bei sich hat.)
Also, gestern: Eine kleine Abänderung von der Originalversion ist es nur, die dazu führt, dass diese zweite Inszenierung dann nicht „Trommeln in der Nacht“ VON Bertolt Brecht (Originalversion), sondern „Trommeln in der Nacht“ NACH Bertolt Brecht genannt wird. (Siehe meinen Blogbeitrag zur Originalversion HIER.) Es hat sich nicht viel geändert in dieser zweiten Version, nur der Schluss. Die Hauptfigur Andreas Kragler entscheidet sich nach Kriegsrückkehr nicht für die Liebe, sondern für die Revolution, damals der Spartacusaufstand. Bertolt Brecht war ja immer wieder unzufrieden mit der Entscheidung in der Originalversion, also der Entscheidung für die Liebe, nicht für die Revolution. Daher wird in den Kammerspielen derzeit auch die Alternativversion gebracht.
Und doch habe ich das Theater dieses Mal völlig unzufrieden und orientierungslos verlassen. Vielleicht lag es an mir, ich muss es mir noch einmal ansehen. Ich habe es nicht verstanden. Wenn es nicht an mir lag: Die so gute Inszenierung von Christopher Rüping, von der ich in der ersten Version sehr überzeugt war, geriet irgendwie in der zweiten Version aus den Fugen! Nach dem Motto: Es zählt nicht der Mensch, sondern die Idee! Die Idee! Vielleicht ist uns dieser Gedanke heutzutage einfach völlig fremd geworden! Vielleicht war es aber auch zu wortgewaltig, zu kompliziert in der Alternativversion. Irgendwie passte mir der Schluss dieses Mal überhaupt nicht. Es bleibt insgesamt aber bei der sehr gelungenen Inszenierung insgesamt. Vor allem, wie gesagt, waren wieder die Leistungen von Christian Löber und Damian Rebgetz wahrlich überzeugend. Obwohl ich den Eindruck hatte, als hätten sie am vergangenen Donnerstag noch euphorischer gespielt! Vielleicht hatte ich aber auch nur einen schlechten Tag.
Copyright des Blogbildes: Julian Baumann
Leave A Reply