Etwas für den Theaterfreund, der William Shakespeare‘s Stücke mag:
Für mich war es aktuell Übermaß! Im Übermaß habe ich Inszenierungen von Dramen von William Shakespeare gesehen. Die Darbietung des klassischen Theaterstoffs ist ja nicht die Art von Theater, die ich bevorzuge. Trotzdem: Ich wollte sehen, wie man in verschiedenen Inszenierungen mit einem solchen Klassiker umgeht! Dreimal „Macbeth“. Natürlich habe ich auch schon beispielsweise „Hamlet“ oder „Otello“ gesehen. Beides übrigens an den Kammerspielen. Das ist allerdings schon lange (Otello) bzw. etwas länger (Hamlet) her.
Es geht aber noch weiter: Im Januar werde ich am Münchner Residenztheater auch noch William Shakespeare’s „Richard II.“ sehen.
Und dann: Dann habe ich auch noch das aktuelle Buch des großen Shakespeare-Spezialisten Stephen Greenblatt, „Der Tyrann“, gelesen. Immer diese Unkenntnis, dachte ich mir wieder. Dagegen wollte ich etwas tun. Stephen Greenblatt ist ja einer der großen Shakespeare-Kenner, er schreibt – das wusste ich – gut lesbar, nicht wissenschaftlich, eher spannend. Wirklich gut ist übrigens ein weiteres Shakespeare-Buch von ihm: „Will in der Welt“!
Der Siedler – Verlag schreibt zum Buch „Der Tyrann“:
„Wie kann es sein, dass eine große Nation in die Hände eines Tyrannen fällt? Warum akzeptieren die Menschen die Lügen eines Mannes, der ihrem Land so offensichtlich schadet? Und gibt es eine Chance, den Tyrannen zu stoppen, ehe es zu spät ist? In seinen Dramen – von „Richard III.“ bis „Julius Caesar“ – hat sich William Shakespeare immer wieder mit diesen Fragen beschäftigt und vom Aufstieg der Tyrannen, von ihrer Herrschaft und ihrem Niedergang erzählt. Stephen Greenblatt, einer der renommiertesten Shakespeare-Experten unsere Zeit… „
Ich hatte mir erhofft, dass mir als Shakespeare-Laien die Tyrannentypen, die William Shakespeare immer wieder in den Mittelpunkt seiner Dramen stellt, etwas nähergebracht werden, dass Zusammenhänge aufgezeigt werden, die man vielleicht auch heute findet.
Nun, wer William Shakespeare’s Dramen eher gut kennt, für den wird sich dieses Buch auf jeden Fall lohnen! Stephen Greenblatt geht auf die Tyrannentypen in vielen seiner Dramen ein. Mit seinem klitzekleinen Wissensvorsprung! Der Tyrann in König Lear, in Macbeth, in Richard III., in Richard II., in Heinrich VI., in Coriolan etc. Stephen Greenblatt erzählt immer wieder von Details aus diesen Dramen, bringt Zitate aus den Werken, geht auf den gesamten Verlauf der Dramen ein. Es wird aber gut sein, wenn man Details kennt, dann wird man immer wieder „Aha-Erlebnisse“ haben. Stephen Greenblatt geht Kapitel für Kapitel auf wohl alle wesentlichen Aspekte ein, die für Tyrannen in Shakespeare’s Augen entscheidend waren:
„Parteipolitik“, „Populismus“, „Charakter“, „Ermöglicher“, „Triumph der Tyrannei“, „Anstifter“, „Wahnsinn“, „Fall und Wiederaufstieg“, „Aufhaltsamer Aufstieg“, so heißen die wesentlichen Kapitel. Interessant allemal.
Zwei Dinge habe ich im Zusammenhang mit diesem Buch erst einmal gelernt:
Die „Rosenkriege“: Als Rosenkriege (Wars of the Roses) werden die mit Unterbrechungen von 1455 bis 1485 geführten Kämpfe zwischen den beiden rivalisierenden englischen Adelshäusern York und Lancaster bezeichnet. Darum geht es bei manchen der „Tyrannendramen“ (so nenne ich sie mal) von William Shakespeare.
Denn: William Shakespeare hatte um diese Rosenkriege herum sogenannte „Historiendramen“ geschrieben: Er hat eine „Lancaster-Tetralogie“ (einmal Richard II., zwei Teile Heinrich IV. und einmal Heinrich V.) und eine „York-Tetralogie“ (drei Teile Heinrich VI. und einmal Richard III.) geschrieben.
Macbeth gehört zwar nicht zu diesen beiden Tetralogien. Es geht aber auch hier um einen „Tyrannen“. „Tyrann“, weil er machtgierig mordet. Stephen Greenblatt geht auf Macbeth ausführlich im Kapitel „Die Anstifter“ ein. Anstifterin des ursprünglich königstreuen Macbeth sind ja Lady Macbeth und irgendwelche Hexen (oder seine Wahnvorstellungen). Macbeth will nicht unmannhaft erscheinen und fängt an zu töten, weil er dann doch König werden will und tötet immer weiter, aus Angst, er könnte seine Macht verlieren. Selbst seinen Freund Banquo tötet er. Und letztlich zeigt sich, dass er überhaupt nicht zum König geeignet ist. Greenblatt zeigt, dass Shakespeare nicht Gesellschaftsphänomene aufzeigen wollte, sondern dass es ihm um die Einzelschicksale der relevanten Typen ging. Die Mutter, die Ehefrau, Geschwister, Wahnvorstellungen, Ehrgeiz, Neid, Unfähigkeit, Charakter, es sind fast immer sehr individuelle Ursachen, mit denen Shakespeare umging. Das einfache Volk spielt kaum eine Rolle, kommt allenfalls sporadisch vor. Bei Macbeth etwa in der Rolle eines Dieners.
Stephen Greenblatt schreibt eng an den Dramen entlang, einfach gehalten und gut lesbar. Man sollte eines der Bücher von Stephen Greenblatt kennen, wenn man Shakespeare-Freund ist. Für „Der Tyrann“, wie gesagt, sollte man William Shakespeare oder am besten sogar die Zusammenhänge der „Rosenkriege“ etwas kennen.
Eines muss ich allerdings noch sagen: Mit „Machtkunde zum 21. Jahrhundert“ – so der Untertitel des Buches – hat dieses Buch nichts zu tun! Stephen Greenblatt sagt zwar in den abschließenden „Danksagungen“, er wollte dieses Buch angesichts der aktuellen politischen Situation (Trump etc.) schreiben, doch davon merkt man im Buch herzlich wenig! Es würde auch etwas weit gehen, zum Beispiel Donald Trump als Tyrannen zu sehen. Auch wenn auch bei Donald Trmp leider viel (zu viel) Egozentrik eine Rolle spielt.
Auch die Frage, die der Siedler-Verlag in der Beschreibung des Buches stellt (siehe oben): Warum akzeptieren die Menschen die Lügen eines Mannes, der ihrem Land so offensichtlich schadet? spielt im Buch fast keine Rolle!
HIER die Seite des Siedler-Verlags zum Buch. Vielen Dank dem Siedler-Verlag für die Zurverfügungstellung des Buches.
Leave A Reply