Eine Ankündigung, weil es nur einmal kommt: Zuletzt war ich ja im Konzert II der Reihe LA BOHÈME 2022 in der Bar Gabanyi. HIER mein damaliger Beitrag. Mich erreichte jetzt wieder folgende Mail: Es ist eine Reihe sehr eigenwilliger Konzerte – „synkretische“ (gemischte, unreine) Musik … Man schrieb mir:
LA BOHÈME 2022 Konzert III // Ensemble für Synkretische Musik // 15. November // Schwere Reiter, München
Der Konzertzyklus LA BOHÈME 2022 des Ensembles für Synkretische Musik geht weiter!
Konzert III im Schwere Reiter am 15. November um 20h.
In der dekonstruierten Neuinterpretation von Puccinis Werk setzt sich das Ensemble unter der Leitung von Gertrud Schilde und Carl Oesterhelt mit der fragilen Lebenswirklichkeit der Künstler*innen auseinander. Gemeinsam mit dem Dramaturgen Matthias Günther und dem Künstler Eugene Taran folgen sie im dritten Konzert den Gedanken des Malers Marcello zur kuratierten Welt des Kunstbetriebs und der Erfahrungen der Künstlerin/des Künstlers darin.
„So, jetzt reicht es mir aber! Es ist genug.“ Die bodenlose Realität hat den Maler Marcello in eine sinnlose Identitätskrise gestürzt. Wer ist er? Ein Star, dem das glamouröse Leben abhanden gekommen ist? Ein Künstler, dessen Existenz verblasst? Oder doch nur ein Handwerker, dem es an zahlender Kundschaft mangelt? Er fragt sich: Was erwarte ich? Will ich von meiner Kunst leben? Will ich berühmt sein? Oder ist das alles eh wurscht, und es geht schlicht und einfach ums Überleben?
Mit dem Zyklus von vier Konzerten La Bohème 2022 inszeniert und reflektiert das Ensemble für Synkretische Musik mit seiner flexiblen und schlanken, vom Streichquartett ausgehenden Formation unter Einbezug von Musik, Sprache und Videokunst die Ohnmächtigkeit und Unsichtbarkeit analog arbeitender Künstler*innen.
////
KONZERT III – DI 15. NOVEMBER 20H – SCHWERE REITER
DIE GEDANKEN DES MALERS MARCELLO
Ensemble für Synkretische Musik & Eugene Taran
Programm
Carl Oesterhelt Musik / Matthias Günther Text: Etudes sur La Bohème III – Coups de pinceau pour violon seul et cordes für Solovioline, Stimme, Streichsptett & Video (UA) // Eniott Schneider: Marcel Duchamp – Myth of the World of Things for Percussion and Strings (UA) / Wolfgang Heisig: Ringparabel für Streichseptett und Schlagzeug (1993) // Franghiz Ali-Zadeh:Oasis for String Quartet and Tape (1998)
Mit Eugene Taran, Video-Künstler // Gertrud Schilde, Violine // Stefan Blum, Percussion
Ensemble für Synkretische Musik Gertrud Schilde, Jörg Widmoser, Markus Henschel, Kelvin Hawthorne, Andreas Höricht, Emil Bekir, Aniko Zeke, Maximilian Fraas, Stefan Blum
Dienstag, 15. November 2022 / 20 Uhr
Schwere Reiter Dachauer Str. 114a, 80636 München
Tickets 17€ / erm. 10€ / Reservierung schwerereiter.de/spielplan
Künstlerische Leitung der Reihe: Gertrud Schilde und Carl Oesterhelt.
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Sonderprogramms NEUSTART KULTUR.
SAVE THE DATE
Die Gedanken des Dichters Rodolfo, das vierte und letzte Konzert der Reihe, findet am 2. Dez 2022 um 19 Uhr im Köşk, Schrenkstr. 8 statt. Ein Improvisations-Remix der bislang gespielten Werke und das anarchische Musicircus (1967) von John Cage lassen die Konzertreihe noch einmal erleben.
Leave A Reply