Ich lese heute, Donnerstag, 23. Mai 2019, etwas in der Süddeutschen Zeitung, was ich interessant finde und daher hier aktuell bringe: Wenige Tage vor der Europawahl! Geht wählen und stimmt für klare Linien! Nehmt euch die Zeit, schaut das Video (im folgenden Absatz) an, denkt darüber nach und klärt, welcher Partei ihr folgen möchtet!
Der erfolgreichste politische Kommentar dieser Woche ist laut der SZ nämlich ein Youtube-Video (auf „YouTube-Video“ klicken und schon ist man drin). Bis heute – Stand: Samstag, 25. Mai 2019 – wurde es über 10 Millionen mal angeklickt! Es trägt den Titel „Die Zerstörung der CDU“. Der Youtuber, der sich Rezo nennt, rechnet darin mit der Regierungspolitik der vergangenen Jahre ab. Locker, unbedarft, wohl ganz gut vorbereitet, nicht unsympathisch, nicht aggressiv, nicht verletzend. Eigentlich geht es ohnehin nicht nur um die CDU, sondern um die Regierungen der letzten 20 Jahre. Er fragt, wie es eigentlich sein könne, dass Wissenschaftler weltweit geschlossen vor dem Klimawandel warnen und der Kohleausstieg trotzdem in die ferne Zukunft verschoben wurde. Warum es die Bundesregierung den USA erlaube, ihre womöglich völkerrechtswidrigen Drohnenangriffe auch von Deutschland aus zu koordinieren. Oder warum Deutschland im internationalen Vergleich so wenig für Bildung ausgibt.
Alle Behauptungen sind mit Quellen aus Medien und Wissenschaft belegt, fast 13Seiten umfasst die Literaturliste zu dem Video. Mehrere Hundert Stunden Recherche durch Rezo und seine Mitarbeiter sollen in das Video geflossen sein. Ich gehe mal davon aus, dass nicht alles zu 100 % stimmen wird. Es werden natürlich berichtigende Antworten kommen. Eine davon (Herr von Altenbockum von der FAZ) findet sich HIER. Er hat Gegenargumente. Allerdings scheint es bockig, gleich wieder alles – am besten unter dem Stichwort „Populismus“ – zurückzuweisen. Vieles an Rezos Darlegungen ist doch auf jeden Fall in der Grundtendenz völlig richtig.
Deutschland und Europa verzetteln sich doch in der Tat immer mehr. Warum werden nicht klare Entscheidungen getroffen? Es gab einmal kluge Männer, die alles etabliert haben, ohne sich zu verzetteln und ohne sich davor kaputt reden zu lassen. Das Grundgesetz ist sicherlich ein ganz ganz großes Werk, es war eine ganz ganz große Entscheidung in schwierigen Zeiten. Warum gibt es nicht auch heute wieder solche großen Entscheidungen? Muss alles ewig ausdiskutiert und kommentiert und zerredet werden? Wo sind die klaren Entscheidungen? Wozu haben wir gewählt? Die Zeiten heute sind mindestens so schwierig wie damals, zu Zeiten des Grundgesetzes 1949. Seht das Video.
Wir brauchen ihn, den großen Wurf, der die Dinge in einigen Bereichen einmal deutlich voranbringt. Vor allem in Umweltfragen. Wir brauchen keine Verzettelung. Wir brauchen keine Diskussion darüber, ob Schulen Strafen aussprechen sollen gegen Kinder und Eltern, weil diese für ihre Zukunft demonstrieren. Wir können auch nicht alles dem freien Lauf der Marktwirtschaft überlassen. Sie ist nicht entschieden genug. Für sie spielt natürlich immer der unternehmerische Gewinn die größte Rolle. Ist ja auch gut, es hängen die Arbeitsplätze davon ab. Die freie Marktwirtschaft ist entscheidend, aber: Wir brauchen politische Klarheit, politische Schritte.
Warum fährt Angela Merkel – ein krasser Vorschlag – nicht nach China und vereinbart einen revolutionären Umweltplan? In die USA bräuchte sie nicht zu fliegen. Sollte sie nicht viel mehr Überzeugungsarbeit leisten? Den Kleinkram ihren Ministern überlassen. Klar, zur Not geht’s auch ohne China, man muss ja auch erst einmal vor der eigenen Haustüre kehren. Aber wirklich kehren! Den Dreck vor der eigenen Haustür nicht immer wieder neu verteilen! Nicht ständig sagen „Ich kehre ihn ja weg!“ und ihn dann doch liegen lassen. Wo sind die ganz großen Persönlichkeiten?
Den Dreck vor der Haustür wirklich wegkehren!! Wählen gehen!
:
Leave A Reply