Es gibt eben Unabwendbares. Wir können nicht alles ändern, nicht alles. Da sind wir ziemlich ratlos. Wir alle lagen z. B. einmal als Embryo im Bauch einer Mutter. Und was war davor? Wir werden nie wissen, was in der Zeit vor unserer Geburt wirklich war. Auch von den ersten Jahren unseres Lebens wissen wir es ja nicht. Wir werden auch nie wissen, was unsere Mutter wirklich dachte, und wir werden nie wissen, was unser Vater wirklich dachte. Das wird das ganze Leben lang so sein, das ist unser Schicksal, Teil unseres Lebens. Wir haben zwar die Sehnsucht, Vater, Mutter und ganz weit zurück eben auch Gott zu verstehen, es ist aber nicht möglich. Wir wollen sie andererseits nicht, diese Unwissenheit, sie beschäftigt uns, wir kämpfen damit! Und wir kämpfen um Anerkennung. Wie Adam und Eva wohl um Gottes Anerkennung. „Du hättest ja einmal sagen können: Das hast Du gut gemacht!“ sagt Adam. Er sagt es ja zu seinem Vater! Aber es geht nicht anders.
Wir sind also vor allem immer im Zweifel darüber, was vor uns war. Was kurz vor uns war und was ganz, ganz weit vor uns war. Was vor kurzem war, beschäftigt uns, beeinflusst uns, das andere sind „unantastbare“ Mythen. Wir brauchen Mythen, sagt Yael Ronen. Damit wir uns wenigstens einbilden können, etwas zu wissen, und damit wir irgendetwas haben, an dem wir uns festhalten können, in dieser Unwissenheit über das Fernliegende. Etwa an der Genesis, dem religiösen Mythos der Erschaffung des Menschen.
Ich war in der Premiere, am Sonntag, #Genesis von Yael Ronen in den Münchner Kammerspielen. Ein wunderbarer Abend! Ich habe es am Montag noch einmal gesehen. Einmal aus dem Parkett und einmal vom Balkon, so mache ich es oft. Ein Theaterstück nur einmal anzusehen und dann zu beurteilen, halte ich manchmal fast für absurd.
(Ich würde Theaterhäusern ohnehin empfehlen, ein „Kombiticket“ für Theaterfrende zu etablieren, das es ermöglicht, ein Stück zweimal – einmal im Parkett und dann günstig auf dem Balkon – anzusehen. Das zweite Mal ist manchmal ein völlig anderes und noch weit mehr erleuchtendes Erlebnis! Das haben viele Theaterstücke verdient!)
Kann man aber an diesen Mythen rütteln? Nein. Will ja auch niemand. Und kann man über das Thema Gott und die Entstehung des Menschen überhaupt ein Theaterstück machen? Nun, auch die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin nimmt sich in Kürze mit Regisseur Kay Voges dieses Themas an. Es gibt dort demnächst die Premiere des Stückes „Das Erste Evangelium“. Premiere ist am 01. November 2018. HIER ein Trailer dazu. Das Stück hatte Anfang des Jahres Premiere am Schauspiel Stuttgart. Und die Münchner Kammerspiele haben jetzt die „Genesis“, das Buch Mose zum Thema gehabt. Die Herangehensweise in den Kammerspielen scheint mir um Einiges ruhiger, konzentrierter, gebündelter. Nun gut, so oder so kann man eben.
Tja, diese Mythen. Man kann mit ihnen umgehen, verändern kann man sie nicht. Deswegen wäre es auch sinnlos, mit den Mythen – dem Mythos der Entstehung des Menschen etwa – todernst umzugehen. Es bringt ja nichts. Im Stück von Yael Ronen an den Kammerspielen mischt sich dementsprechend auch Humor mit Ernsthaftigkeit. Das ist der Kern des Abends: Die Mischung von Humorvollem und Ernstem. Es gibt auch fast Klamaukhaftes, aber eben keineswegs nur! Auf eine wunderbare Art und Weise wird beides gemischt. So, dass es jeden Zuschauer und wahrscheinlich jede/n Schauspieler/in persönlich trifft. Denn alles wird ja zurückgeführt auf die Unwissenheit, die jeder hat: Die Unwissenheit über den eigenen Vater zumindest. Freier Wille einerseits – Drang nach Anerkennung andererseits!
Traumhaft schön – ein Erlebnis! – ist das Bühnenbild. Siehe das Blogbild oben und das Blogbild des vorherigen Beitrags (HIER). Unten eine riesige, sich langsam drehende und auf und ab bewegende runde Scheibe, auf die von oben Bilder herabprojeziert werden, oben schräg ein ebenso großer runder Spiegel, der alles aus anderer Perspektive wiedergibt. Schon die Tatsache, dass nichts auf der Bühne eckig (!) war, sondern alles rund, war wunderbar passend. Gratulation an den Bühnenbildner Wolfgang Minardi, der bis 2001 an der Otto-Falckenberg-Schule, der Schauspielschule der Kammerspiele, eine Schauspielausbildung gemacht hatte.
Gratulation aber auch an Damian Rebgetz für seine Vorrede an das Publikum vor Beginn des Stückes. Auch da lag eine Mischung von Humor und bitterem Ernst in der Luft. Geradezu sympathisch, andererseits aber auch geradezu aggressiv und verbittert – lässig verbittert – hat sich Rebgetz – meines Erachtens völlig zurecht – an das Münchner Publikum gewandt. In der zweiten Aufführung gab es sogar Zwischenrufe. Er kann ja auf besondere Art und Weise lachen, zweifeln, staunen und weinen in Einem – mit unsicherem Blick in das Gegenlicht, als würde er sich fragen: Versteht ihr mich? Das Münchner Publikum, das doch nichts Fremdes will. Damian Rebgetz ist aus Australien! Er kündigt an, zu gehen.
Überhaupt das Ensemble der Kammerspiele! Man kann etwas merken, wenn man will, manch eine(r) will es nur nicht merken (zum Beispiel die Kritikerin der Süddeutschen Zeitung, Christine Dössel): Dieses Ensemble insgesamt und jeder einzelne Schauspieler darin werden immer besser! Sie steigern sich und steigern sich!
Einige Ensemblemitglieder hatte ich zuletzt – auch zweimal natürlich – gesehen in „Dionysos Stadt“ und nun einige andere in „#Genesis“. Das andere Drittel (Julia Riedler, Christian Löber, Anette Paulmann, Jochen Noch, etc.) wird auch wieder kommen oder spielt derzeit in anderen Stücken. Es wird alles immer natürlicher und immer überzeugender auf der Bühne. Man merkt kaum mehr einstudiert Schauspielerisches, Fremdes. Auch hier – wie bei Dionysos Stadt – kann ich sie alle nennen, keinen herausheben: Wiebke Puls, Damian Rebgetz, Zeynep Bosbay, Samouil Stojanov und als „Gäste“ Daniel Lomatzsch und Jeff Wilbusch. Ich meine fast, man merkte bei #Genesis sogar einen Unterschied zwischen den Ensemblemitgliedern und den beiden „Gästen“, die etwas abfielen, nicht so überzeugten.
Vielleicht ist es das, was Damian Rebgetz in seiner Ansprache an das Publikum vor Beginn des Stückes mit „Experiment“ meinte. Jeder im Ensemble kann sich schon durch die Atmosphäre in der Arbeit entwickeln. Vermute ich nur. Samouil Stojanov hebe ich hier am ehesten hervor, er spielt Gott so wunderbar erzürnt über den Menschen – der ja das Paradies verlassen hat, dem „freien Willen“ folgt, sich aber auch über seine Unwissenheit und fehlende Anerkennung beschwert. „Es hätte alles so schön werden können“ sagt Stojanov als Gott einmal sinngemäß. Aber auch Damian Rebgetz. Er trägt das Stück irgendwie.
Die Schauspieler des Ensembles der Kammerspiele und die Gastschauspieler liegen einmal in Embryonenhaltung auf der sich langsam drehenden riesigen Scheibe, auf der von oben herab ein Embryonenbild aus dem Bauch einer Mutter zu sehen ist. Später liegen sie noch einmal dort – ausgestreckt – und erzählen persönlich Dinge von ihren Vätern, Ihrer Kindheit. Typisch für Yael Ronen, persönliche Erlebnisse der Schauspieler mit aufzugreifen. Und später liegen sie auch auf herabprojezierten Gemälden der Mythendarstellung, in den Posen der gemalten Figuren. Alles Bilder, die man dann auch im großen Spiegel sieht. Und alles irgendwie beeindruckend.
©️ des Beitragsbildes: David Baltzer, Münchner Kammerspiele